Kundalini – eine aktive Meditation
Um trotzdem zur Ruhe kommen zu können, gibt es seit einiger Zeit auch aktive Meditationen, in denen wir mit Bewegung, Musik, Stimme, Atmen usw. zuerst in totale Aktivität gehen, um dann stufenweise zur Ruhe zu kommen. Eine sehr populäre Meditation ist die »Kundalini Meditation«.
Sie dauert eine Stunde, in der man sich einen ungestörten Platz sucht, das Telefon abschaltet und bequeme Kleidung trägt. In der ersten Viertelstunde schütteln wir unseren Körper aus, unterstützt von Klängen, die alle Spannungen aus unseren Gelenken herauslocken, Lust machen auf Bewegung, den Atem vertiefen, uns aus den automatischen Bewegungsmustern herausbringen und inneren Raum schaffen. Diesen Raum nehmen wir uns in der zweiten Viertelstunde, tanzen nach wunderschöner rhythmischer Musik, geben dem Körper die Möglichkeit, sich so zu bewegen, wie er möchte. Wir folgen ihm, anstatt ihm Bewegungen aufzudrängen. Totalität ist der Schlüssel für alle aktiven Meditationen, in jede Phase total hineinzugehen, mitzumachen, egal was der Kopf sagt. Zweifelnde Gedanken lassen wir immer wieder gehen und kommen zur Bewegung zurück.
In der dritten Viertelstunde setzen wir uns bequem hin (es muss kein Lotussitz sein). Wichtig ist, dass wir den Körper möglichst nicht bewegen müssen und hören ganz den Klängen der Musik zu, die nun viel langsamer geworden sind. Wenn die Gedanken uns davongetragen haben, kommen wir zum Hören zurück, sobald wir uns daran erinnern. In der letzten Viertelstunden legen wir uns hin, entspannen und beobachten alles, was in unsere Wahrnehmung tritt. Nach dem Gong, der das Ende der Meditation ankündigt, fühlen wir uns angenehm ausgeruht, gelassen und können einen schönen Abend verbringen.
Gerne begleite ich ihre nächste Meditation bei Ihrem Bergkristall Urlaub.
Ihre Chandrika Horack
Heilpraktikerin & Ayurvedatherapeutin im Kristall SPA
Diesen Artikel kommentieren